Newsletter vom 08.06.2025 "Löwenzahn Tinktur"
Liebe Kundin,
lieber Kunde,
das späte Frühjahr und der beginnende Sommer sind die ideale Zeit, um junge Wildkräuter zu sammeln, um daraus kraftvolle Tinkturen für die innerliche und äußerliche Anwendung anzusetzen.
Wildkräuter werden immer noch von Vielen unterschätzt und als lästiges „Unkraut“ abgetan. In Wahrheit beschenken uns die alten Wildgemüsesorten mit einer unzähligen Vielfalt an Inhaltstoffen die aus den modernen, geschmacklich „veredelten Gemüsen“ herausgezüchtet wurden.

Der Löwenzahn - viel mehr als nur lästige Pusteblume
Eine der bekanntesten Heilpflanzen mit einem breiten Wirkspektrum ist der Löwenzahn. Überlieferte Aufzeichnungen aus der Kloster- und Volksmedizin belegen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Löwenzahn Tinktur aus seinen verschiedenen oberen Pflanzenteilen und den Wurzeln.
Durch Zugabe von hochprozentigem Alkohol werden die wertvollen Inhaltstoffe aus jungen Blättern, Stängeln und Blüten gelöst. Dazu zählen neben Vitaminen und Mineralstoffen vor allem die antientzündlich wirksamen sekundären Pflanzenstoffe, Flavonoide, Saponine, Bitter- und Gerbstoffe sowie ätherische Öle.
Die fertige Tinktur wird traditionell eingesetzt zur Blut- und Leberreinigung, Förderung des Fettstoffwechsels und des Gallenflusses. Sie entlastet den überforderten Magen, reguliert den Appetit und hilft den Körper zu entschlacken.
Eine weiter Möglichkeit bietet die Herstellung einer Löwenzahnwurzel Tinktur im Herbst. Wenn sich die Kräfte der Pflanze vor der Winterruhe in den Wurzeln sammeln, steigt der Inulin Gehalt in den Wurzeln auf 35 und 40% an. Inulin ist ein präbiotischer Ballaststoff, der die Verdauung optimiert und als Futter für die guten Darmbakterien dient. Die Herbst-Tinktur ist daher bei Menschen, die an Verdauungsbeschwerden und Obstipation leiden besonders beliebt.
Beste Tinkturen herstellen durch ausgewählte Zutaten
Die Herstellung der Löwenzahn Tinkturen ist kein Hexenwerk. Verwenden Sie zum Ansetzen der Tinktur unbedingt ein hochwertiges Qualitätsprodukt, das aus reinen Zutaten gebrannt wurde. Wir empfehlen für den Ansatz unseren Aronia-Vodka oder Aronia-Gin. Beide Spirituosen werden in kleinen österreichischen Brennereien ausschließlich aus österreichischen Zutaten hergestellt.
Klicken Sie auf "Mehr Informationen" für ausführliche Informationen zur Herstellung der Destillate.
Zubereitung:

Für die Löwenzahn Tinktur: die oberen Pflanzenteile des Löwenzahns, wie junge Blätter und feste Blüten, gerne auch die Stängel und hochwertigen Alkohol mit mindestens 40% Volumengehalt.
Gesammelte Löwenzahnblätter und Stängel waschen, leicht abtrocknen und klein schneiden. Die Blüten vorsichtig ausklopfen für den Fall, dass sich kleine Insekten darin verstecken, anschließend die Blüten teilen oder vierteln. Die vorbereiteten Pflanzenteile in ein größeres Glas mit breiter Öffnung füllen und mit Aronia Vodka oder Aronia Gin aufgießen, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.
Die Ansatzflüssigkeit mit einem Deckel gut verschließen und jeden zweiten Tag einmal gut durchschütteln. Der Ansatz kann bis zu 6 Wochen ziehen dürfen damit eine hochwertige Tinktur entstehen kann. Anschließend wird der Ansatz durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Teesieb gefiltert und in gut schließbare Flaschen abgefüllt. Die Tinktur ist unbegrenzt haltbar.
Für die Löwenzahnwurzel Tinktur: die Wurzeln ausstechen, unter fließendem Wasser mit einer Büste reinigen und anschließend in kleine Stücke schneiden. Die Wurzelteile in ein größeres Glas mit breiter Öffnung füllen und mit Aronia Vodka oder Aronia Gin aufgießen, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.
Die Ansatzflüssigkeit mit einem Deckel gut verschließen und jeden zweiten Tag einmal gut durchschütteln. Der Ansatz kann bis zu 6 Wochen ziehen damit eine hochwertige Tinktur entsteht. Anschließend wird der Ansatz durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Teesieb gefiltert und in gut schließbare Flaschen abgefüllt. Die Tinktur ist unbegrenzt haltbar.
Der „mehr Gesundheit für mich“ Tipp:
Genießen Sie kurmäßig über 4-6 Wochen täglich einen Aronia-Löwenzahn-Spritz für einen hohen Anteil an Bitterstoffen und sekundären, entzündungshemmenden Pflanzenstoffen:


Zutaten:
8 Tropfen Löwenzahn Tinktur
20 ml Aroniasaft
150 ml stilles Wasser
1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander vermengen und in kleinen Schlucken trinken.