Newsletter vom 15.06.2025 "Endlich Erdbeerzeit"


Liebe Kundin,

lieber Kunde,

endlich ist Erntezeit für unsere heimischen Erdbeeren, sie sind seit vielen Jahrzehnten das Lieblingsobst auf der ganzen Welt. 

Die heutige Kulturerdbeere entstand im 18. Jahrhundert durch Kreuzung zweier amerikanischer Walderdbeeren deren Ursprung bis in die Steinzeit zurück geht. Mittlerweile gibt es mehr als 1000 verschiedene Erdbeersorten, die durch Züchtungen entstanden sind. 

Steckbrief frischer Erdbeeren

Alle bekannten, gesundheitlich relevanten Inhaltstoffe beziehen sich auf voll ausgereifte Erdbeeren. Erst dann sind die Beeren rot durchgefärbt und liefern eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen wie Carotinoide, die Vitamine C, B1, B2 und Folsäure sowie die Mineralien Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Werden die Beeren frisch und roh verzehrt ist der Vitamin C Gehalt erntereifer Beeren besonders interessant, denn er übertrifft mit ca. 60 mg pro 100g sogar Zitronen und Kiwis. Mit nur ca. 32 Kcal pro 100g und verhältnismäßig wenig natürlichen Fruchtzucker sind Erdbeeren wie alle Beerensorten sehr kalorienarm. Außerdem regt das enthaltenen Mineral Kalium in den Erdbeeren die Nierentätigkeit und dadurch die natürliche Entwässerung an. Ideal um hitzebedingten Wassereinlagerungen in den Beinen beizukommen.

Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie

Die Nachfrage nach Erdbeeren ist so hoch, dass der weltweite Anbau diese nicht decken kann. Bei der Herstellung von Industrieprodukten wird deshalb häufig in die „Trickkiste“ gegriffen. So enthält beispielsweise ein handelsüblicher Becher Fruchtjoghurt im Schnitt nur eine einzige echte Erdbeere. Die ansprechende rosa Farbe stammt oft von färbenden Säften und Pulvern und für den „typischen“ Erdbeergeschmack werden Aromastoffe und reichlich Zucker zugesetzt. Wussten Sie, dass in einem 150g Becher Fruchtjoghurt bis zu 20g Zucker, (das entspricht der Menge von 7 Zuckerwürfeln) enthalten sind? 

Roter Beeren-Liebling mit hohem Allergiepotential

Botanisch betrachtet ist die Erdbeere keine Beere im eigentlichen Sinn, sondern eine Sammelfrucht und zählt damit zu den Nüssen.

Das erklärt auch, warum besonders viele Menschen allergisch auf Erdbeeren reagieren. Auch für Histamin Intolerante bleibt der Verzehr von Erdbeeren nicht folgenlos. Sie zählen zu den Histaminliberatoren und begünstigen die Freisetzung von Histamin im Körper wodurch die typischen Beschwerden wie Hautrötungen mit Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Magenverstimmung, Durchfall sowie bleierne Müdigkeit auslöst werden.

Erdbeere trifft Aroniabeere

Die vitalstoffreiche Kombination beider Beeren bietet nicht nur eine äußerst effektive gesundheitliche Verwendungsmöglichkeit, sondern ist auch eine zeitlich begrenzte empfehlenswerte Abwechslung.

Da hochwertige Erdbeerprodukte nicht das ganze Jahr über erhältlich sind lohnt sich das Einfrieren oder zuckerfreies Einkochen der Erdbeeren. 

Feinschmecker-Duo: Unser Erdbeer-Aronia-Fruchtaufstrich 

Derzeit herrscht Hochbetrieb bei unserem österreichischen Landwirt, der im fruchtbaren Vulkanland in der Steiermark die Erdbeeren für unseren Erdbeer-Aronia-Fruchtaufstrich anbaut. Frisch geerntet werden die vollreifen Erdbeeren sofort schockgefrostet und warten im Froster auf die neue Ernte unserer Aroniabeeren. Anschließend wird in einer kleinen Manufaktur per Hand unser beliebter, aromatischer Erdbeer-Aronia-Fruchtaufstrich mit 60% Fruchtanteil hergestellt. 

Der "mehr Gesundheit für mich" Tipp:

Derzeit haben Spargel und Erdbeeren Hochkonjunktur. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern nehmen auch einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Informieren Sie sich gerne noch einmal über alle Vorzüge des Spargels über die wir in unserem Newsletter aus dem April 2024 ausführlich berichtet haben.

Seit einigen Jahren zeigen Langzeituntersuchungen eindeutig, dass der übermäßige Verzehr von besonders süßen Obstsorten und die dadurch hohe Aufnahme von Fruchtzucker die Entstehung einer NAFL (nicht alkoholische Fettleber) begünstigt. 

Die gesundheitlichen Folgen wie Diabetes Typ 2, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte und Übergewicht nehmen dadurch mittlerweile ein erschreckendes Maß an. Die medizinische Empfehlung lautet daher stattdessen besser auf naturbelassene Beerenfrüchte zurückzugreifen. Sie sind zuckerarm und liefern uns eine hohe Menge an Vitalstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, denen eine positive Wirkung für den Körper bestätigt wird. Dabei schneiden violett durchgefärbte Beeren wie die Aroniabeere besonders gut ab. 

Buttermilch mit Beeren-Sorbet 

Pro Person

200 ml kalte, ungesüsste Buttermilch, naturbelassen

Für das Sorbet, pro Person

100 g gefrorene Erdbeeren
1 TL Aroniabeerenpulver
1 EL Aronia Extrakt
1 TL Honig
nach Wunsch Schokoraspeln

Zubereitung:

  • Buttermilch in einen tiefen Teller gießen.
  • Alle Zutaten für das Sorbet in einem guten Mixer seidig pürieren.
  • Mit Hilfe von 2 Esslöffeln Nocken ausstechen und auf den Buttermilchspiegel setzen, anschließend gleich servieren.
  • Wer mag kann alles noch mit Schokoraspeln bestreuen. 

6,99 € *
3,78 € pro 100 g
6,99 € *
2,80 € pro 100 g

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.